Nach dem ersten Briefing setzen wir uns zusammen und überlegen, was uns zu den gebrieften Begriffen, Eigenschaften, Charakterzügen einfällt. Dann machen wir uns direkt an die erste Ausarbeitung. Sachlich und pragmatisch oder eher verspielt und lustig oder vielleicht sportlich aktiv? Jedes Unternehmen hat eine Persönlichkeit, welche als allererstes im besten Fall über das Logo zum Ausdruck kommt. Es ist das, was die Kunden als erstes sehen und woran sie eine Brand wiedererkennen. Das Logo gibt dem Verbraucher und der Verbraucherin ein erstes Gefühl dafür, mit wem oder was er oder sie es zu tun hat. Farben und Formen spielen dabei eine wesentliche Rolle. Grün assoziieren wir eher mit Natur, Umweltbewusstsein und ist grundsätzlich eine positive Farbe; nicht umsonst ist sie die Farbe der Hoffnung. Rot hingegen hat einen etwas anderen Effekt auf uns, rot versinnbildlicht eher Emotionen und Impuls. Geschwungene Linien nehmen wir als eher verspielt wahr, während kantige Formen als ernster empfunden werden. Alls das gilt es bei der Gestaltung eines Logos zu berücksichtigen.
Nerd Facts
Hier haben wir einen Bereich geschaffen, in dem wir etwas "tiefer" in die Materie gehen. Es ist kein Blog, sondern eine Seite, die etwas genauer erklärt, was die einzelnen Begriffe, mit denen wir um uns werfen, eigentlich bedeuten.
Auch bei einem Rebranding kann eine Anpassung der Schrift schon viel bewirken. Von einem breiten, recht eckigen blauen Logo haben wir uns beispielsweise zu einem runderen, feineren, moderneren roten LONGO entwickelt. Die Buchstaben länger und weicher und emotionales Rot, statt kaltes, technisches Blau.
Wenn wir einen geschwungenen rotgeschriebenen Schriftzug sehen, werden wir direkt durstig und spüren die gekühlte Kohlensäure unseres Lieblingserfrischungsgetränks auf der Zunge; wenn wir einen leicht geneigten „geschafft“ Haken sehen – dann wissen wir „just do it“ und wenn wir gelbe Bögen auf einem roten Hintergrund sehen, dann sehen wir einen Clown in rot-weiß gestreiftem Anzug vor uns tanzen. Das sind Beispiele von erfolgreichen Brands, bei denen wir, nur durch die Beschreibung der Logos, genau wissen, auf Marke sich bezogen wird.
Das ist das Ziel eines gut gemachten Brandings: dass die Marke sofort wiedererkannt wird.
Corporate Design
Der rote Faden
Um ein rundes Bild des Unternehmens zu schaffen, braucht es ein starkes Corporate Design. Ein starkes Corporate Design kann nur entstehen, wenn alles stimmig ist, wenn alle Elemente einheitlich gestaltet werden. Wenn für Personen direkt ersichtlich ist welche Marke dargestellt wird. Diese Art der Gestaltung muss sich durch das gesamte Unternehmen ziehen, um effizient zu sein und seinen Zweck zu erfüllen. Über das Corporate Design werden Werte und die Identität der Marke vermittelt. Der Endverbraucher muss sich angesprochen fühlen, sich identifizieren können.
Wo wird das Logo positioniert, wie und wo darf es verwendet werden und wie absolut nicht? Das Corporate Design ist das Unternehmensdesign, die optische Darstellung des Unternehmens nach außen und trägt wesentlich dazu bei, dass ein harmonisches Gesamtbild der Marke entsteht: ein Corporate Branding. Die Persönlichkeit des Unternehmens, seine Corporate Identity wird von dem Corporate Design beeinflusst und hervorgehoben. Wir wissen all das, berücksichtigen es und definieren es nicht nur, sondern sorgen auch dafür, dass Briefpapier, Visitenkarten, Blöcken, Kuverts und andere Geschäftsdrucksachen und Geschäftsunterlagen in einem einheitlichen Design gestaltet werden.